Auswahl einer Tabelle oder Karte

?Hilfe

ihr Sammelkorb Sammelkorb(0)

Wählen Sie ein Resultat aus der Liste durch Klicken auf das jeweilige Tabellen- oder Kartensymbol.

in den Sammelkorb legen Wenn Sie mehr als eine Tabelle auf's Mal anzeigen wollen, dann fügen Sie diese durch Klicken auf das Korbsymbol in den Sammelkorb. Wiederholen Sie den Vorgang bis Sie alle Tabellen ausgewählt haben. Öffnen Sie anschliessend den Sammelkorb und wählen Sie alle anzeigen.

Ergebnisse Filtern

Mit den Filtern lässt sich die Liste mit den Ergebnissen weiter einschränken. Mit dem Infosymbol i können Sie sich zusätzliche Informationen anzeigen lassen.
Mit einem erneuten Klick auf den Filter lässt sich dieser wieder entfernen.

Ergebnisse filtern

Inventur

(1'370)
i
1993/95
mehr anzeigen...

Thema

Basalfläche
Biomasse
mehr anzeigen...

Klassierung

(1)
i
Probeflächen mit/ohne Zeichen auf der Interpretationsfläche (50 × 50 m), dass der Waldbestand oder der Waldstandort einer sehr starken (übermässigen) Erholungsnutzung oder einem anderen starken menschlichen Einfluss (z.B. Deponie, Flächenentwässerung, Baute) ausgesetzt ist, und im Falle von solchen Zeichen, Angabe der Art der Überbelastung oder Störung. Grundlage: Feldaufnahme (MID 219: Überbelastung und Störung)
(2)
i
Anzahl Naturgefahrenprozesse, die im von den Kantonen nach den harmonisierten Kriterien von SilvaProtect-CH ausgeschiedenen Schutzwald (Stand 2022) gleichzeitig auftreten können. Folgende vier Naturgefahrenprozesse kommen infrage: Stein-/Blockschlag, Lawine, Hangmure/Rutschung, Gerinneprozesse. Grundlage: GIS-Daten des BAFU, 2022
(10)
i
Einteilung der Bäume und Sträucher ab 12 cm Brusthöhendurchmesser (BHD) nach der Anzahl sichtbarer Schäden bzw. dem Baumzustand (lebend/tot, stehend/liegend) in vier Klassen. Grundlage: Feldaufnahme (MID 1018: Baumzustand, MID 1027: Baumschadenart)
(2)
i
Maschinen oder Werkzeuge, die für das Fällen und Aufarbeiten der Bäume (=Holzhauerei) eingesetzt werden. Fand seit der letzten Inventur ein Eingriff statt, beruht die Angabe auf den tatsächlich eingesetzten Mitteln, erfolgte dagegen kein Eingriff, beruht sie auf den Mitteln, die gemäss Einschätzung des/der Revierförsters/-in bei einem Eingriff zum Zeitpunkt der aktuellen Inventur eingesetzt worden wären. Grundlage: Forstdienstbefragung (MID 352: Art der Holzernte)
(1)
i
Probeflächen mit keiner oder mit mindestens einer kompakten Holzansammlung von mindestens 30 cm Höhe und 3 m² Fläche auf der Interpretationsfläche (50 × 50 m), die nach der Holzernte im Bestand zurückgelassen wurde. Grundlage: Feldaufnahme (MID 209: Asthaufen)
mehr anzeigen...

Region

(1'370)
i
Regionale Gliederung mit den Forstkreisen als Einheit. Die Variable basiert auf einer Erhebung bei den kantonalen Forstdiensten im Winter 2022/2023.
mehr anzeigen...

Bezugsfläche

(1'370)
i
Wald, der in den fünf Inventuren LFI1 (1983-1985), LFI2 (1993-1995), LFI3 (2004-2006), LFI4 (2009-2017) und LFI5 (2018-2026) zu weniger als zwei Dritteln mit Sträuchern bedeckt war und zu Fuss aufgesucht werden konnte.
mehr anzeigen...

Netz

(1'370)
i
Unternetze 1, 2, 3, 4 und 5 der Feldaufnahmen auf dem Stichprobennetz mit einer Maschenweite von 1,4 km (Basisnetz).
Suchergebnis: 1370 Einträge auf 58 Seiten
LFI2 1993/95
Forstkreis (2023)
Anteil Waldprobeflächen
anthropogene Überbelastungen und Störungen
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
LFI2 1993/95
Forstkreis (2023)
Anteil Waldprobeflächen
Ast- und Holzhaufen
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
LFI2 1993/95
Forstkreis (2023)
Anteil Waldprobeflächen
Dürrständer
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
LFI2 1993/95
Forstkreis (2023)
Anteil Waldprobeflächen
Erholungsinfrastruktur
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
LFI2 1993/95
Forstkreis (2023)
Anteil Waldprobeflächen
Lückentyp
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
LFI2 1993/95
Forstkreis (2023)
Anteil Waldprobeflächen
Spuren von Rutschungen
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
LFI2 1993/95
Forstkreis (2023)
Anteil Waldprobeflächen
Spuren von Steinschlag
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
LFI2 1993/95
Forstkreis (2023)
Anteil Waldprobeflächen
Stöcke und liegendes Totholz
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
LFI2 1993/95
Forstkreis (2023)
Anteil Waldprobeflächen
Exposition (5 Klassen)·Spuren von Erosion
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
LFI2 1993/95
Forstkreis (2023)
Anteil Waldprobeflächen
Exposition (5 Klassen)·Spuren von Rutschungen
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
LFI2 1993/95
Forstkreis (2023)
Anteil Waldprobeflächen
Exposition (5 Klassen)·Spuren von Schneebewegungen
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
LFI2 1993/95
Forstkreis (2023)
Anteil Waldprobeflächen
Exposition (5 Klassen)·Spuren von Steinschlag
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
LFI2 1993/95
Forstkreis (2023)
Anteil Waldprobeflächen
Exposition (5 Klassen)·Spuren von Waldbrand
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
LFI2 1993/95
Forstkreis (2023)
Anteil Waldprobeflächen
Neigung (20%-Klassen)·Spuren von Steinschlag
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
LFI2 1993/95
Forstkreis (2023)
Anteil Waldprobeflächen
Spuren von Steinschlag·Bestandesdichteindex (4 Klassen)
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
LFI2 1993/95
Forstkreis (2023)
Anteil Waldprobeflächen
Spuren von Steinschlag·Entwicklungsstufe
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
LFI2 1993/95
Forstkreis (2023)
Anteil Waldprobeflächen
Spuren von Steinschlag·Schlussgrad
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Spaltentotal, %
LFI2 1993/95
Forstkreis (2023)
Anzahl Gehölzarten (ab 12 cm BHD)
Zeitpunkt des letzten Eingriffs (5- bzw. 10-Jahres-Klassen)·NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
Stk.
LFI2 1993/95
Forstkreis (2023)
Basalfläche
Baumart (5 Klassen)
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI2 1993/95
Forstkreis (2023)
Basalfläche
Baumart (56 Klassen)
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI2 1993/95
Forstkreis (2023)
Basalfläche
Brusthöhendurchmesser (Stärkeklassen)
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI2 1993/95
Forstkreis (2023)
Basalfläche
dominanter Brusthöhendurchmesser (stehend-lebend; 8 Klassen)
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI2 1993/95
Forstkreis (2023)
Basalfläche
Eigentum (2 Klassen)
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
LFI2 1993/95
Forstkreis (2023)
Basalfläche
Entwicklungsstufe
zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI1-LFI5
1,4-km-Netz, Unternetze 1-5
m²/ha
Suchergebnis: 1370 Einträge auf 58 Seiten