Auswahl einer Tabelle oder Karte
?Hilfe
Sammelkorb(0)
Wählen Sie ein Resultat aus der Liste durch Klicken auf das jeweilige Tabellen- oder Kartensymbol.
Wenn Sie mehr als eine Tabelle auf's Mal anzeigen wollen, dann fügen Sie diese durch Klicken auf das Korbsymbol in den Sammelkorb. Wiederholen Sie den Vorgang bis Sie alle Tabellen ausgewählt haben. Öffnen Sie anschliessend den Sammelkorb und wählen Sie alle anzeigen.
Ergebnisse Filtern
Mit den Filtern lässt sich die Liste mit den Ergebnissen weiter einschränken. Mit dem Infosymbol i
können Sie sich zusätzliche Informationen anzeigen lassen.
Mit einem erneuten Klick auf den Filter lässt sich dieser wieder entfernen.
Ergebnisse filtern
Thema
Basalfläche
Fläche
Klassierung
(3)
i
Mechanische Widerstandsfähigkeit eines Bestandes gegenüber abiotischen und biotischen Belastungen innerhalb der nächsten 10 bis 20 Jahre in drei Klassen. Grundlage: Feldaufnahme (MID 310: Gesamtstabilität)
(6)
i
Vertikaler Aufbau (Schichtung) eines Bestandes, definiert anhand der Deckungsgrade von Oberschicht, Mittelschicht und Unterschicht. Grundlage: Feldaufnahme (MID 267: Bestandesstruktur)
(6)
i
Anteil der Bodenfläche gemäss Luftbildinterpretation, der von Baumkronen überschirmt ist, in fünf 20-Prozent-Klassen. Der Anteil wird mithilfe der 25 Rasterpunkte auf der Interpretationsfläche (50 × 50 m) berechnet. Grundlage: Luftbildinterpretation
(1)
i
Art der Bäume und Sträucher ab 12 cm Brusthöhendurchmesser (BHD) mit einzelnen Klassen für die zehn häufigsten Arten bzw. Artengruppen der Schweiz («Hauptbaumarten») und den Klassen «übrige Nadelbäume» und «übrige Laubbäume» für die restlichen Arten. Als Hauptbaumarten gelten: Fichte (Picea spp.), Tanne (Abies spp.), Föhre (Pinus sylvestris, P. nigra, P. strobus, P. mugo subsp. uncinata), Lärche (Larix spp.), Arve (Pinus cembra), Buche (Fagus sylvatica), Ahorn (Acer spp.), Esche (Fraxinus spp.), Eiche (Quercus spp.) und Kastanie (Castanea sativa). Grundlage: Feldaufnahme (MID 50: Baumart)
(5)
i
Höhe über Meer in Klassen zu 400 m. Grundlage: digitales Höhenmodell DHM 25 von Swisstopo
mehr anzeigen...
Region
(38)
i
Gliederung der Schweiz in sechs Regionen mit ähnlicher Flora und Fauna. Die sechs Regionen entsprechen der Grundeinteilung der Publikation «Die biogeographischen Regionen der Schweiz», die vom BAFU im Jahr 2022 herausgegeben wurde.
mehr anzeigen...
Bezugsfläche
(38)
i
Zugänglicher Wald ohne Gebüschwald (z.W.o.G.; d.h. Wald, der zu weniger als zwei Dritteln mit Sträuchern bedeckt ist und zu Fuss aufgesucht werden kann), der innerhalb des Schutzwalds liegt, den die Kantone im Jahr 2022 nach den harmonisierten Kriterien von SilvaProtect-CH (Losey & Wehrli 2013) ausgeschieden hatten.
mehr anzeigen...
Netz
(38)
i
Stichprobennetz des LFI mit einer Maschenweite von 1,4 km. Beim 1,4-km-Netz handelt es sich um das gemeinsame Netz aller bisherigen terrestrischen Inventuren, weshalb es auch als Basisnetz bezeichnet wird.
Suchergebnis: 38 Einträge auf 2 Seiten
12
LFI2 1993/95
biogeografische Region
Gesamtbasalfläche
NaiS-Waldformationen (10 Klassen)·Hauptbaumart
Schutzwald (2022): z.W.o.G.
1,4-km-Netz
m²/ha
LFI2 1993/95
biogeografische Region
Waldfläche
Höhenlage (400-m-Klassen)
Schutzwald (2022): z.W.o.G.
1,4-km-Netz
Spaltentotal, %
1000 ha
LFI2 1993/95
biogeografische Region
Waldfläche
NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)
Schutzwald (2022): z.W.o.G.
1,4-km-Netz
Spaltentotal, %
1000 ha
LFI2 1993/95
biogeografische Region
Waldfläche
Neigung (20%-Klassen)
Schutzwald (2022): z.W.o.G.
1,4-km-Netz
Spaltentotal, %
1000 ha
LFI2 1993/95
biogeografische Region
Waldfläche
Waldtyp (12 Klassen)
Schutzwald (2022): z.W.o.G.
1,4-km-Netz
Spaltentotal, %
1000 ha
LFI2 1993/95
biogeografische Region
Waldfläche
Zeitpunkt des letzten Eingriffs (10-Jahres-Klassen)
Schutzwald (2022): z.W.o.G.
1,4-km-Netz
Spaltentotal, %
1000 ha
LFI2 1993/95
biogeografische Region
Waldfläche
Bestandesstabilität·Verjüngungsdeckungsgrad (6 Klassen)
Schutzwald (2022): z.W.o.G.
1,4-km-Netz
Spaltentotal, %
Zwischentotal, %
1000 ha
LFI2 1993/95
biogeografische Region
Waldfläche
Bestandesstruktur·NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)
Schutzwald (2022): z.W.o.G.
1,4-km-Netz
Spaltentotal, %
Zwischentotal, %
1000 ha
LFI2 1993/95
biogeografische Region
Waldfläche
Deckungsgrad (Luftbild; 5 Klassen)·NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)
Schutzwald (2022): z.W.o.G.
1,4-km-Netz
Spaltentotal, %
Zwischentotal, %
1000 ha
LFI2 1993/95
biogeografische Region
Waldfläche
Mischungsgrad (terrestrisch)·Schlussgrad
Schutzwald (2022): z.W.o.G.
1,4-km-Netz
Spaltentotal, %
Zwischentotal, %
1000 ha
LFI2 1993/95
biogeografische Region
Waldfläche
NaiS-Vegetationshöhenstufen (6 Klassen)·Bestandesstruktur
Schutzwald (2022): z.W.o.G.
1,4-km-Netz
Spaltentotal, %
Suchergebnis: 38 Einträge auf 2 Seiten
12