LFI News Archiv
-
16.05.2019
Erneut grosse Ehre für das LFI: Zum zweiten Mal finden Daten aus dem LFI den Weg in eine Publikation der renommierten Fachzeitschrift Nature: Climatic controls of decomposition drive the global biogeography of forest-tree symbiosesMeinrad Abegg hat als Co-Autor mitgewirkt. Urs-Beat Brändli, Berthold Traub und Fabrizio Cioldi haben LFI-Daten für die Datenbank der Global Forest Biodiversity Initiative (GFBI) aufbereitet. Derzeit stehen Walddaten von über 70 Ländern für weltweite Analysen zur Verfügung.
-
21.03.2019
Blick in den Wald: Auf der LFI-Website können Sie mit interaktiven Kugelpanoramen und Fotos in alle vier Himmelsrichtungen die Schweizer Wälder entdecken.- LFI-Website: Schweizer Wald in Bildern
- WSL News: Blick in den Wald: Sämtliche Fotos des Landesforstinventars online
-
17.05.2018
Medienmitteilung WSL / BAFU zum Start des fünften Landesforstinventars veröffentlicht. -
11.01.2018
Als Dankeschön an die Revierförster für die gute Zusammenarbeit bei den Befragungen haben wir wieder einen Kalender produziert.Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne einen der wenigen verbleibenden Exemplare zu.
- 26.09.2017
Das LFI auf Sendung: Meinrad Abegg zu Gast bei Radio Life Channel in der Serie Wald ausgestrahlt im Rahmen der Tage des Schweizer Holzes. -
23.05.2016
Neue Ergebnisse über nutzbares Holz des vierten LFI in der Ausgabe 3|2016 Waldressourcen und Verfügbarkeit der Schweizerischen Zeitschrift für Forstwesen. -
21.01.2016
Grosse Ehre für das LFI: Die renommierte Zeitschrift Nature publiziert die Studie 'Plant functional traits have globally consistent effects on competition' zum Thema Konkurrenz unter Bäumen, für die das LFI wichtige Daten zur Verfügung gestellt hat. Zudem sind die beiden WSL Mitarbeiter Nick Zimmermann und der ehemalige Forschungseinheitsleiter Marc Hanewinkel Mitautoren dieser Studie.- WSL News Meldung: Was die Konkurrenz zwischen Waldbäumen bestimmt
-
03.09.2015
LFI goes Nature: In der Zeitschrift Nature wurde kürzlich die erste lückenlose Weltkarte der Baumverteilung veröffentlicht. In der Studie wurden, unter der Führung von Thomas Crowther (Yale University), erstmals terrestrische Forstinventurdaten von allen Kontinenten, ausser der Antarktis, gemeinsam ausgewertet. Die Anzahl an Bäumen auf der Erde wurde auf 3.04 Billionen (1012) geschätzt. Das entspricht einem globalen Bäume:Menschen Verhältnis von 422:1. Das LFI hat Daten für das Projekt zur Verfügung gestellt und Markus Huber (WSL) ist als Co-Autor an der Studie beteiligt.Link zur Studie auf der Nature Website
Link zur Veröffentlichung auf der WSL-Website
Hauptautor: Thomas Crowther, Yale University
LFI-Autor: Markus Huber, WSL Birmensdorf
-
25.08.2015
2765 Meter – neuer Höhenrekord?: Ein Mitarbeiter des LFI entdeckt und beschreibt den mutmasslich höchst gelegenen Baum in der Schweiz.Haben auch Sie weit oben ein Gehölz gefunden? Melden Sie uns Ihren Fund. Alle Meldungen, die den Anforderungen entsprechen, werden gesammelt und laufend auf der Webseite des LFI in einem Logbuch für die Allgemeinheit einsehbar publiziert.
- 20.04.2015
Vegetationshöhenmodel der Schweiz verfügbar:
Forscher des LFI haben ein neues Produkt entwickelt, das Vegetationshöhenmodell der Schweiz. Dieser landesweite Datensatz liefert mit einer Auflösung von einem Meter jeweils die Höhe der Vegetation für die gesamte Schweiz. Er eignet sich zur (gross-) flächigen Analyse von Waldstrukturen wie zum Beispiel von Lücken oder Bestandesdichten in Schutzwäldern.
Ihre Kontakte:
- Technische Belange: Christian Ginzler
- Administratives (Vertrag): Fabrizio Cioldi
- 24.02.2015
Das LFI auf Sendung: Radio RTS1 bringt auf witzige Art und Weise den Hörerinnen und Hörern der Sendung «Pentagruel (26.01.2015)» Wissenswertes und Interessantes zum Landesforstinventar näher. - 14.11.2014
Interview auf schweizerbauer.ch: Urs-Beat Brändli im Gespräch über den aktuellen Stand der Waldressourcen. - 06.11.2014
Resultate aktualisiert: Die neusten Ergebnistabellen und Karten zum vierten Landesforstinventar 2009-2013 (LFI4b) stehen nun über die Ergebnisabfrage zur Verfügung. Dazu wurden die Daten der aktuellen sowie aller Vorinventuren nach den neusten Methoden komplett neu berechnet. Weitere Informationen finden Sie auch in der Medienmitteilung der WSL: Mehr Laubbäume und weniger Fichtenholz im Mittelland. - 30.08.2014
Im Tonbeitrag Neuer Markt für Buchenholz gesucht des Schweizer Radio und Fernsehens SRF kommt auch ein Mitarbeiter des LFI zu Wort.
Der Baumzähler, ein Interview mit Urs-Beat Brändli im NZZ Folio vom August.
- 30.07.2014
Das LFI zu Gast beim Radio: Das Radio Rottu Oberwallis berichtet in den Beiträgen Oberwallis: Knochenarbeit im Wald und Simplon: Der Geschichte des Walds auf der Spur über das LFI. - 23.04.2014
Das LFI im Fernsehen: Die Tageschau vom 19.04.2014 berichtet im Beitrag Schweizer Wald wird untersucht über den Start der Feldaufnahmen 2014. - 13.01.2014
LFI Umfrage und Kalender: Bis Ende Februar 2014 läuft noch die Umfrage bei den Förstern und kantonalen Forstdiensten. - 07.11.2013
Interaktive Karten: Resultate können nun auch für Forstkreise dargestellt werden. Ergebnisse nach Forstkreise - 24.09.2013
Website aktualisiert: Resultatetabellen und Karten können neu auch über Inventuren abgefragt werden. Ausserdem wurde die Suchfunktion verbessert, sodass nun alle in einem Ergebnis vorkommenden Wörter durchsucht werden.
Ergebnisse nach Inventuren - 02.05.2013
Website aktualisiert: Die meisten Resultatetabellen können neu auch als interaktive Karten visualisiert werden. Klicken Sie sich dazu wie bisher durch die Ergebnisabfrage, wählen Sie aber am Ende in der Liste statt einer Tabelle eine Karte. - 30.10.2012
Wie und wo hat sich die Waldfläche zwischen 1984 und 2005 verändert? Neu geben 126 zusätzliche Ergebnistabellen zur Waldflächenveränderung 1984–2005 darüber Auskunft. - 06.09.2012
Das LFI im Fernsehen: Das LFI ist zu Gast in der Sendung «Einstein» Die Schweiz verwaldet. - 22.08.2012
Das LFI im Fernsehen: Der Sender 3sat berichtet in der Sendung nano über die Waldzunahme in der Schweiz Baumzählung - Mehr Schweizer Wald. Der Beitrag ist zwischen Minuten 13:45 und 20:00 zu finden. - 21.03.2012
Das LFI im Fernsehen: Schweiz aktuell zeigt die Sendung Weniger Nadelbäume im Mittelland. - 20.03.2012
Website aktualisiert: Erste Ergebnisse zum LFI4 2009–2011 sind nun verfügbar. Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung "Mehr Wald und Holz in der Schweiz - Rohstoff Holz stärker nutzen". - 14.12.2011
Die Sondernummer 9/2011 der Schweizerischen Zeitschrift für Forstwesen kann ab sofort von der LFI Website heruntergeladen werden: 30 Jahre Schweizerisches Landesforstinventar - 09.12.2011
Das LFI info 13 "Das LFI4 - eine kontinuierliche Erhebung" ist erschienen. - 31.08.2011
LFI-Jubiläum: Vor 30 Jahren beschloss der Bundesrat die erstmalige Durchführung des LFI. Um diesen Tag gebührend zu feiern, haben sich diesen Monat alle aktuellen und ehemaligen Mitarbeiter auf der Rigi getroffen und sich mit anschliessender Schiffsfahrt und gemeinsamen Nachtessen verwöhnen lassen. Diasschau zum LFI Jubiläum - 26.05.2011
LFI Posterserie: 15 Poster zum Ausleihen mit Ergebnissen zum LFI. - 31.03.2011
Resultate aktualisiert: Erstmals sind umfassende Ergebnisse zu Veränderungen zwischen LFI1 und LFI2 verfügbar. - 17.01.2011
Website aktualisiert: Sämtliche 2267 Ergebnistabellen sind nun auch auf Englisch übersetzt und abfragbar. - 14.12.2010
Das LFI info 12 "Ergebnisse im Internet" ist erschienen. - 09.11.2010
Das LFI in High Definition (HD): Der neue LFI-Film ist auf Blu-Rayund
im WSL Shop erhältlich. Er kann auch direkt auf der LFI-Website angeschaut und herunterladen werden.
- 27.10.2010
Der Bericht LF3 "Ergebnisse der dritten Erhebung 2004–2006" kann nun als PDF heruntergeladen werden. - 24.06.2010
Website aktualisiert: Resultate im Sammelkorb können nun einzeln gelöscht werden. - 17.03.2010
Die Ergebnisse des LFI3 in den Medien: Das Schweizer Fernsehen zeigt in der Tagesschau den Beitrag Dem Schweizer Wald geht es gut. Auf DRS1 wird in der Sendung 'Tagesgespräch: Wie geht es dem Schweizer Wald (16.03.2010) und im Echo der Zeit: Dem Wald den Puls gefühlt (16.03.2010) über das dritte Landesforstinventar berichtet. -
16.03.2010
Der Bericht LF3 "Ergebnisse der dritten Erhebung 2004–2006" kann per sofort online im WSL Shop bestellt werden.Die LFI Website wurde komplett überarbeitet. Insbesondere der Teil Resultate enthält nun die neusten Ergebnisse mit insgesamt 2289 Tabellen auf Deutsch, 2275 auf Französisch, 2268 auf Italienisch und 1183 auf Englisch.
- 27.01.2010
Das LFI info 11 "LFI International" ist erschienen. - 11.01.2010
Der Artikel Wirkung und Stabilität des Schutzwaldes besser geworden ist in der Beitragsreihe zu LFI3-Ergebnissen auf waldwissen.net erschienen. - 11.11.2009
Das LFI im Fernsehen: Das Schweizer Fernsehen zeigt in der Sendung 10vor10 den Beitrag Die Schweiz verwaldet. - 16.09.2009
Der Artikel Grössere Holzvorräte in den Schweizer Alpen, Vorratsabnahme im Mittelland ist in der Beitragsreihe zu LFI3-Ergebnissen auf waldwissen.net erschienen. - 17.08.2009
Die Feldaufnahmen zum vierten LFI haben begonnen. - 13.08.2009
Lesen Sie die ersten beiden Teile der Beitragsreihe zu LFI3-Ergebnissen auf waldwissen.net. - 29.04.2009
Das LFI info 10 "Waldressourcen nach Produktionsregionen" ist erschienen. - 16.12.2008
Das LFI info 9 "Aufwand Feldaufnahmen LFI3" ist erschienen. - 15.09.2008
Die Pilotinventur für das nächste Landesforstinventar ist gestartet. - 14.01.2008
Das Buch "Schweizerisches Landesforstinventar. Ergebnisse der Zweitaufnahme 1993-1995" gibt es ab sofort gratis (zuzüglich Versandkosten) über die WSL Bibliothek. - 17.12.2007
Das LFI info 8 "Von Decken und Lücken" zum Thema Luftbildinterpretation ist erschienen. - 13.12.2007
Aus der Geschichte des LFI: Der LFI Kultfilm 'Das Schweizerische Landesforstinventar'. - 09.11.2007
Die ersten Ergebnisse des dritten LFI sind da: Wissenschaftliche Fakten zur Medienkonferenz BAFU und WSL - 12.10.2007
Die Schweiz hat einen neuen Mittelpunkt: Der Waldflächenschwerpunkt der Schweiz. - 27.06.2007
LFI Website: Das Glossar/Wörterbuch wurde aktualisiert. Neu stehen von 560 Begriffen, 458 (82%) auch auf englisch übersetzt zur Verfügung. - 04.06.2007
Das LFI info 7 zum Thema "Biodiversität und Waldinventuren" ist erschienen. - 30.01.2007
Fotogallerie: Die Feldmitarbeitenden. Eine Würdigung der geleisteten Dienste. - 29.01.2007
Die Feldaufnahmen für das dritte Landesforstinventar sind definitiv zu Ende. Zum Aufwand ein paar Zahlen. - 10.10.2006
Das LFI info 6 ist erschienen. - 09.10.2006
Ausblick: Am 12./13. Oktober treffen sich das italienische und schweizerische LFI zu einem Austausch im Tessin (Program auf Englisch, Microsoft Word 52 kb). - 28.09.2006
Fotogallerie: Die neu gegründete Gruppe des rumänischen Forstinventars und ein Vertreter der Regierung besuchten für 3 Tage das LFI an der WSL. - 10.08.2006
Das LFI im Tessiner Fernsehen: Il bosco avanza e invecchia (02:28), TV-Sendung des TSI1 vom 01.06.2006 [Video 56k] [ Video 256k - 24.07.2006
Haben Sie schon gewusst, dass Sie die LFI-Website direkt mit Google durchsuchen können? Klicken Sie dazu einfach auf den Link 'suchen' rechts oben. - 13.06.2006
LFI Website: Das Online-Wörterbuch wurde ergänzt. Neu sind über 100 Pflanzenarten in die Datenbank aufgenommen worden, sodass nun alle LFI3-Arten abfragbar sind. Neben den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Lateinisch, sind die Pflanzennamen nun auch auf Englisch übersetzt. - 10.04.2006
Fotogallerie: Exkursion Pflanzenarten und Waldgesellschaften der Alpensüdseite - 06.03.2006
Fotogallerie: Unterwegs mit der Feldequipe Nr. 2. Impressionen aus dem Aufnahmejahr 2005 - 30.01.2006
LFI Website: Die Publikation Luftbildinterpretation LFI3 - Interpretationsanleitung zum dritten Landesforstinventar ist erschienen und kann von dieser Website heruntergeladen werden. - 14.12.2005
Die Ausgabe Nr. 5 des LFI info ist erschienen. - 13.12.2005
LFI Website: Die englische Version der LFI Website wurde aufgeschaltet. - 05.12.2005
LFI Website: Die Seite Publikationen wurde komplett überarbeitet. Als wichtigste Neuerung können nun sämtliche Publikationen zum LFI nach Autor, Jahr, Titel und Zeitschrift durchsucht werden. - 06.10.2005
LFI Website: Der LFI2 Datenkatalog wurde ausgebaut. Zu jeder Tabelle und jedem Attribut gibt es nun eine Beschreibung und allenfalls weitere Informationen. - 01.09.2005
Die Ausgabe Nr. 4 des LFI info ist erschienen. - 23.06.2005
Fotogallerie: Eine Delegation der Österreichischen Waldinventur zu Gast an der WSL. - 20.06.2005
LFI Website: Die Publikation Anleitung für die Feldaufnahmen der Erhebung 2004-2007 ist erschienen und kann von der Website heruntergeladen werden. - 19.04.2005
Fotogallerie: Impressionen aus dem LFI Aufnahmejahr 2004 - 05.04.2005
LFI Website: animierte Karte der Luftbildinterpretation aufgeschaltet.
Verfolgen Sie die den Stand der interpretierten Luftbildprobeflächen über die Zeit. - 18.01.2005
Feldgeschichten 04: Feldaufnahme mit Handicap
Golf-Caddie fahren macht Spass. - 20.12.2004
Feldgeschichten 03: Unerwartete Hilfe
Das Probeflächenzentrum befindet sich direkt an einem Waldlehrpfad. - 06.12.2004
Feldgeschichten 02: Unvergessliche Beobachtung im Jura
Begegnung mit einer Luchsmama und ihren drei Jungen. - 09.11.2004
Feldgeschichten 01: Wespennest
Ein Wespennest verhindert die vollständige Datenaufnahme einer Probefläche. Mit verbesserter Ausrüstung kann die Aufgabe jedoch zu Ende geführt werden. - 13.10.2004
Der Wald in Baden-Württemberg im Spiegel der Bundeswaldinventur II
Die Bundeswaldinventur in Deutschland zeigt Ähnliche Tendenzen wie das LFI. - 17.05.2004
Start Feldaufname 2004: Die Medien berichteten
Das Fernsehen und Radio berichtete in verschiedenen Beiträgen über den Start der Feldaufnahmen des dritten LFI. - 06.11.2003
Luftbildinterpretation: Infos aus der Vogelperspektive
Mit der landesweiten Luftbildinterpretation haben die Datenerhebungen zum dritten LFI begonnen. Die neue Erhebung soll zeigen, wie sich der Schweizer Wald in den letzten zehn Jahren verändert hat und wie sein aktueller Zustand ist. - 21.08.2002
Grünes Licht für das dritte Landesforstinventar
Der Bundesrat hat heute den Startschuss für das dritte Landesforstinventar gegeben und die nötigen Gelder gesprochen.