LFI News Archiv

  • 16.05.2019
    Erneut grosse Ehre für das LFI: Zum zweiten Mal finden Daten aus dem LFI den Weg in eine Publikation der renommierten Fachzeitschrift Nature: Climatic controls of decomposition drive the global biogeography of forest-tree symbioses

    Meinrad Abegg hat als Co-Autor mitgewirkt. Urs-Beat Brändli, Berthold Traub und Fabrizio Cioldi haben LFI-Daten für die Datenbank der Global Forest Biodiversity Initiative (GFBI) aufbereitet. Derzeit stehen Walddaten von über 70 Ländern für weltweite Analysen zur Verfügung.

  • 21.03.2019
    Blick in den Wald: Auf der LFI-Website können Sie mit interaktiven Kugelpanoramen und Fotos in alle vier Himmelsrichtungen die Schweizer Wälder entdecken.

  • 17.05.2018
    Medienmitteilung WSL / BAFU zum Start des fünften Landesforstinventars veröffentlicht.

  • 11.01.2018
    Als Dankeschön an die Revierförster für die gute Zusammenarbeit bei den Befragungen haben wir wieder einen Kalender produziert.

    Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne einen der wenigen verbleibenden Exemplare zu.

  • 26.09.2017
    Das LFI auf Sendung: Meinrad Abegg zu Gast bei Radio Life Channel in der Serie Wald ausgestrahlt im Rahmen der Tage des Schweizer Holzes.
  • 23.05.2016
    Neue Ergebnisse über nutzbares Holz des vierten LFI in der Ausgabe 3|2016 Waldressourcen und Verfügbarkeit der Schweizerischen Zeitschrift für Forstwesen.

  • 21.01.2016
    Grosse Ehre für das LFI: Die renommierte Zeitschrift Nature publiziert die Studie 'Plant functional traits have globally consistent effects on competition' zum Thema Konkurrenz unter Bäumen, für die das LFI wichtige Daten zur Verfügung gestellt hat. Zudem sind die beiden WSL Mitarbeiter Nick Zimmermann und der ehemalige Forschungseinheitsleiter Marc Hanewinkel Mitautoren dieser Studie.

  • 03.09.2015
    LFI goes Nature: In der Zeitschrift Nature wurde kürzlich die erste lückenlose Weltkarte der Baumverteilung veröffentlicht. In der Studie wurden, unter der Führung von Thomas Crowther (Yale University), erstmals terrestrische Forstinventurdaten von allen Kontinenten, ausser der Antarktis, gemeinsam ausgewertet. Die Anzahl an Bäumen auf der Erde wurde auf 3.04 Billionen (1012) geschätzt. Das entspricht einem globalen Bäume:Menschen Verhältnis von 422:1. Das LFI hat Daten für das Projekt zur Verfügung gestellt und Markus Huber (WSL) ist als Co-Autor an der Studie beteiligt.

    Link zur Studie auf der Nature Website
    Link zur Veröffentlichung auf der WSL-Website
    Hauptautor: Thomas Crowther, Yale University
    LFI-Autor: Markus Huber, WSL Birmensdorf

zurück