LFI-Cockpit - Tendenzen von Waldindikatoren in der Schweiz

Das Landesforstinventar ist die wichtigste Datenquelle für den Zustand und die Veränderung des Schweizer Waldes. Der Indikatorensatz des LFI umfasst zur Zeit 64 nationale und internationale Indikatoren zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Eine gesamtheitliche Interpretation dieser grossen Anzahl von Indikatoren ist schwierig. Um die generellen Entwicklungen in Raum und Zeit aufzuzeigen, wurde deshalb das mathematisch-graphische LFI-Cockpit entwickelt:

LFI

LFI Indikatoren nach Kriterien

  1. Waldresourcen
    1. 1.1.1Waldfläche
    2. 1.1.2Bewaldungsprozent
    3. 1.1.3Waldfläche ohne Gebüschwald
    4. 1.1.4Gebüschwaldfläche
    5. 1.2.1Holzvorrat
    6. 1.3.1Anteil Jungbestände
    7. 1.4.1Kohlenstoffvorrat
  2. Gesundheit und Vitalität
    1. 2.2.1Probeflächen mit aktuell intensiver Beweidung
    2. 2.2.2Probeflächen mit Deponien waldfremder Materialien
    3. 2.2.3Probeflächen mit intensiver Erholungsbelastung
    4. 2.2.4Anteil der Fahrspuren ausserhalb von Rückegassen
    5. 2.3.1Verbissintensität an allen Arten
    6. 2.3.2Verbissintensität an Tanne
    7. 2.3.3Bäume ohne erkennbare Schäden
    8. 2.3.4Tote Bäume
    9. 2.3.5Tote und sehr stark geschädigte Bäume
    10. 2.3.6Bäume mit Holzernteschäden
    11. 2.4.1Waldfläche mit stark bis sehr stark geschädigten Beständen
    12. 2.4.2Waldfläche mit Zwangsnutzungen
    13. 2.4.3Bestände mit kritischer Stabilität
  3. Holzproduktion
    1. 3.1.1Holzzuwachs
    2. 3.1.2Holzzuwachs pro Hektare
    3. 3.1.3Nutzung und Mortalität
    4. 3.1.4Anteil von Nutzung und Mortalität am Zuwachs
    5. 3.1.5Erschliessungsdichte mit Lastwagenstrassen
    6. 3.1.6Waldfläche mit waldbaulichen Eingriffen (letzte 10 Jahre)
    7. 3.5.1Waldfläche mit Betriebs- und/oder regionaler Waldplanung
    8. 3.5.2Waldfläche mit Betriebsplan (oder Waldbauprojekt)
    9. 3.5.3Waldfläche mit regionalem Waldplan
    10. 3.5.4Waldfläche mit Zertifizierung
  4. Biologische Vielfalt
    1. 4.1.1Probeflächen mit mehr als einer Baumart (ab 12 cm BHD)
    2. 4.1.2Waldfläche mit 4 und mehr Baumarten in der Oberschicht
    3. 4.1.3Waldränder mit mehr als 10 Gehölzarten
    4. 4.1.4Bestandesdichte-Index
    5. 4.2.1Reine Naturverjüngung in Verjüngungsbeständen
    6. 4.2.2Reine Pflanzungen in Verjüngungsbeständen
    7. 4.2.3Reine Naturverjüngung an Jungwüchsen / Dickungen
    8. 4.3.1Waldfläche ohne forstliche Eingriffe seit über 50 Jahren
    9. 4.3.2Waldfläche der Plantagen
    10. 4.3.3Waldfläche mit naturnahem Nadelholzanteil (im Laubwaldareal)
    11. 4.3.4Starkholzbestände (BHD > 50cm)
    12. 4.3.5Anzahl Giganten (BHD > 80cm)
    13. 4.3.6Waldränder mit grosser Strukturvielfalt
    14. 4.3.7Waldfläche mit mittlerem bis grossem Biotopwert
    15. 4.4.1Waldfläche mit dominierenden Exoten
    16. 4.5.1Totholzvorrat stehend und liegend
    17. 4.5.2Totholzvorrat stehend
    18. 4.9.1Waldfläche mit Vorrangfunktion Naturschutz
    19. 4.9.2Waldfläche mit Vorrangfunktion Landschaft- oder Wildschutz
  5. Schutzwald
    1. 5.1.1Waldfläche in Grundwasser-Schutzzonen
    2. 5.1.2Waldfläche im Einzugsgebiet von Trinkwasserquellen
    3. 5.1.3Reine Nadelholzbestände in Grundwasser-Schutzzonen
    4. 5.2.1Waldfläche mit Vorrangfunktion Schutz vor Naturgefahren
    5. 5.2.2Schutzwald mit genügender Bestandesdichte
    6. 5.2.3Schutzwald ohne Lücken
    7. 5.2.4Schutzwald mit stabilen und vermindert stabilen Beständen
    8. 5.2.5Schutzwald mit mehr als 10% Verjüngung
    9. 5.2.6Schutzwald mit Zwangsnutzung in den letzten 10 Jahren
    10. 5.2.7Schutzwald mit Transportdistanz bis 500m
  6. Sozioökonomie
    1. 6.1.1Privatwald
    2. 6.1.2Waldfläche der Bewirtschaftungseinheiten bis 3 ha
    3. 6.10.1Waldfläche mit Vorrangfunktion Erholung
    4. 6.10.2Waldfläche pro Kopf der Bevölkerung
    5. 6.10.3Erschlossene Waldfläche pro Kopf der Bevölkerung

LFI1–LFI2

1983/85–1993/95

LFI2–LFI3

1993/95–2004/06

LFI3–LFI4b

2004/06–2009/13

Legende

Die Indikatoren sind nach den 6 europäischen Kriterien für nachhaltige Waldbewirtschaftung gruppiert. Fall sich der Wert eines Indikators zwischen zwei Inventuren statistisch signifikant entweder positiv oder negativ geändert hat, wird entsprechend ein +1 oder ein -1 vergeben. War die Änderung nicht signifikant, wurde der Indikator auf 0 gesetzt. Falls ein Wert fehlt (entweder in einer oder beiden Inventuren die verglichen werden), wird der Indikator ignoriert. Für jedes Kriterium wird das Mittel aller Indikatoren berechnet. Die generelle Tendenz wird anschliessend aus dem Mittel aller Kriterien errechnet.