Scelta degli argomenti

?spiegazioni

cestino di raccolta cestino(0)

mostra la tabellamostra la cartinaScegliete un risultato presentato nell’elenco e cliccate sul corrispondente simbolo della tabella o della cartina.

aggiungi al cestinoSe volete visualizzare più di una tabella per volta, potete aggiungerle progressivamente alla lista cliccando sul simbolo raffigurante un cestino di raccolta. Potete ripetere questo procedimento fino a che avete scelto tutte le tabelle desiderate. Aprite in seguito il cestino di raccolta e scegliete la funzione "mostra tutte".

Selezionare i risultati

Attraverso il filtro potete ulteriormente restringere la lista dei risultati. Con il simbolo i potete visualizzare informazioni supplementari.
Cliccando un'altra volta sul filtro, quest'ultimo viene eliminato.

Filtrare i risultati

Inventario

(90)
i
2018/26
(75)
i
2009/17
(50)
i
2004/06

Argomento

(215)
i
Anzahl Baum- und Straucharten, die im 2-Aren-Probekreis mit mindestens einem lebenden Individuum ab 40 cm Höhe vertreten sind.
Mostrare di più...

Classificazione

(40)
i
Vegetationshöhenstufen in der Systematik der Wegleitung Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald (NaiS; Frehner et al. 2005) in zehn Klassen, wobei die Klassen «hyperinsubrisch», «kollin mit Buche» und «unter-/obermontan» nur auf der Alpensüdseite (S), die Klassen «submontan», «untermontan», «obermontan» nur auf der Alpennordseite (N) und die Klassen «hochmontan», «subalpin» und «obersubalpin» auf beiden Seiten der Alpen vorkommen können. Die Angaben beruhen einerseits auf von Experten bestimmten Vegetationshöhenstufen (zugängliche Waldprobeflächen des LFI4 auf dem 1,4-km-Netz; Arge Frehner et al. 2020) und andererseits auf den für die Periode 1981-2010 modellierten Vegetationshöhenstufen (übrige Probeflächen; Zischg et al. 2021).
(15)
i
Vegetationshöhenstufen in der Systematik der Wegleitung Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald (NaiS; Frehner et al. 2005), reduziert auf 3 Klassen. Die Variable stellt eine Vereinfachung der NaiS-Vegetationshöhenstufen in 6 Klassen (NAISHSTKOMB6KL) dar, indem die Klassen «hyperinsubrisch und kollin» und «submontan» zur Klasse «hyperinsubrisch, kollin, submontan», die Stufen «unter- und obermontan» und «hochmontan» zur Stufe «montan» und die Stufen «subalpin» und «obersubalpin» zur Stufe «subalpin» zusammengezogen wurden. Die Angaben beruhen einerseits auf von Experten bestimmten Vegetationshöhenstufen (zugängliche Waldprobeflächen des LFI4 auf dem 1,4-km-Netz; Arge Frehner et al. 2020) und andererseits auf den für die Periode 1981-2010 modellierten Vegetationshöhenstufen (übrige Probeflächen; Zischg et al. 2021).
(40)
i
Vegetationshöhenstufen in der Systematik der Wegleitung Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald (NaiS; Frehner et al. 2005), reduziert auf 6 Klassen. Die Variable stellt eine Vereinfachung der NaiS-Vegetationshöhenstufen in 10 Klassen (NAISHSTKOMB) dar, indem die Klassen «hyperinsubrisch», «kollin» und «kollin mit Buche» zur Klasse «hyperinsubrisch und kollin» und die Stufen «untermontan», «obermontan» und «unter-/obermontan» zur Stufe «unter- und obermontan» zusammengezogen wurden. Die Angaben beruhen einerseits auf von Experten bestimmten Vegetationshöhenstufen (zugängliche Waldprobeflächen des LFI4 auf dem 1,4-km-Netz; Arge Frehner et al. 2020) und andererseits auf den für die Periode 1981-2010 modellierten Vegetationshöhenstufen (übrige Probeflächen; Zischg et al. 2021).
(40)
i
Zusammenfassung der 18 Gruppen von NaiS-Standorttypen mit jeweils ähnlichem Ziel für die Hauptbaumarten (NAISGGROB20) zu 10 als «Waldformationen» bezeichneten Grossverbänden. *Durch die kleinflächige Ansprache der Standorttypen im Rahmen des Projektes NaiS-LFI ist es möglich, dass auf Probeflächen, die im LFI als «Wald» gelten, Nichtwald-Standorttypen (z.B. Wiese, Weide, Fels) vorkommen. Ebenso können im «Wald ohne Gebüschwald» Gebüschwald-Standorttypen vorhanden sein.
(15)
i
Vorhandensein der Vorrangfunktion «Naturschutz» gemäss forstlicher Planung oder gutachterlicher Einschätzung durch den lokalen Forstdienst im LFI5 (2018-2026). Grundlage: Forstdienstbefragung (MID 911: Vorrangfunktion 2)
Mostrare di più...

regione

(43)
i
Gliederung der Schweiz in fünf Regionen (Jura, Mittelland, Voralpen, Alpen und Alpensüdseite) mit relativ einheitlichen Wuchs- und Holzproduktionsbedingungen. Die Produktionsregionen wurden vom Bundesamt für Forstwesen lange vor dem ersten Landesforstinventar (LFI1, 1983-1985) gebildet. Mit einer kleinen Ausnahme am Genfersee folgen die Grenzen der Produktionsregionen noch immer den damaligen Gemeindegrenzen. Im Gegensatz zum LFI verwendet die vom Bundesamt für Statistik geführte Forststatistik als Gliederung nicht die Produktionsregionen, sondern die Forstzonen, deren Grenzverlauf etwas anders ist.
(43)
i
Gliederung der Schweiz mit 14 Regionen (2 Jura-, 3 Mittelland-, 3 Voralpen-, 5 Alpenregionen sowie 1 Region für die Alpensüdseite). Die Wirtschaftsregionen stellen eine Unterteilung der Produktionsregionen nach wirtschaftsgeografischen Gesichtpunkten dar.
(43)
i
Gliederung der Schweiz, die im LFI für Schutzwaldanalysen verwendet wird. Die sechs Schutzwaldregionen wurden aus den Wirtschaftsregionen durch Zusammenfassung einzelner Regionen nach naturräumlichen und statistischen Aspekten gebildet.
(43)
i
Regionale Gliederung mit den Kantonen als Einheit. Dabei werden die beiden Halbkantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt aus statistischen Gründen zu einem Kanton zusammengefasst.
(43)
i
Gliederung der Schweiz in sechs Regionen mit ähnlicher Flora und Fauna. Die sechs Regionen entsprechen der Grundeinteilung der Publikation «Die biogeographischen Regionen der Schweiz», die vom BAFU im Jahr 2022 herausgegeben wurde.

insieme analizzato

(80)
i
Wald, der zu weniger als zwei Dritteln mit Sträuchern bedeckt ist und zu Fuss aufgesucht werden kann.
(80)
i
Wald, der in den fünf Inventuren LFI1 (1983-1985), LFI2 (1993-1995), LFI3 (2004-2006), LFI4 (2009-2017) und LFI5 (2018-2026) zu weniger als zwei Dritteln mit Sträuchern bedeckt war und zu Fuss aufgesucht werden konnte.
(55)
i
Wald, der sowohl im LFI4 (2009-2017) als auch im LFI5 (2018-2026) zu weniger als zwei Dritteln mit Sträuchern bedeckt war und zu Fuss aufgesucht werden konnte.

reticolo

(90)
i
Unternetze 1, 2, 3, 4 und 5 der Feldaufnahmen auf dem Stichprobennetz mit einer Maschenweite von 1,4 km (Basisnetz).
(125)
i
Stichprobennetz des LFI mit einer Maschenweite von 1,4 km. Beim 1,4-km-Netz handelt es sich um das gemeinsame Netz aller bisherigen terrestrischen Inventuren, weshalb es auch als Basisnetz bezeichnet wird.
Risultato della ricerca: 215 iscrizioni 12 pagine
LFI5 2018/26
regione di produzione
numero di specie legnose (da 40 cm d'altezza)
fasce vegetazionali NaiS (10 classi)
bosco accessibile esclusi gli arbusteti
reticolo 1,4 km, sottoreticolo 1 a 5
LFI5 2018/26
regione di produzione
numero di specie legnose (da 40 cm d'altezza)
fasce vegetazionali NaiS (10 classi)
bosco accessibile esclusi gli arbusteti IFN1-IFN5
reticolo 1,4 km, sottoreticolo 1 a 5
LFI5 2018/26
regione di produzione
numero di specie legnose (da 40 cm d'altezza)
fasce vegetazionali NaiS (10 classi)
bosco accessibile esclusi gli arbusteti IFN4/IFN5
reticolo 1,4 km, sottoreticolo 1 a 5
LFI5 2018/26
regione economica
numero di specie legnose (da 40 cm d'altezza)
fasce vegetazionali NaiS (10 classi)
bosco accessibile esclusi gli arbusteti
reticolo 1,4 km, sottoreticolo 1 a 5
LFI5 2018/26
regione economica
numero di specie legnose (da 40 cm d'altezza)
fasce vegetazionali NaiS (10 classi)
bosco accessibile esclusi gli arbusteti IFN1-IFN5
reticolo 1,4 km, sottoreticolo 1 a 5
LFI5 2018/26
regione economica
numero di specie legnose (da 40 cm d'altezza)
fasce vegetazionali NaiS (10 classi)
bosco accessibile esclusi gli arbusteti IFN4/IFN5
reticolo 1,4 km, sottoreticolo 1 a 5
LFI5 2018/26
regione dei boschi di protezione
numero di specie legnose (da 40 cm d'altezza)
fasce vegetazionali NaiS (10 classi)
bosco accessibile esclusi gli arbusteti
reticolo 1,4 km, sottoreticolo 1 a 5
LFI5 2018/26
regione dei boschi di protezione
numero di specie legnose (da 40 cm d'altezza)
fasce vegetazionali NaiS (10 classi)
bosco accessibile esclusi gli arbusteti IFN1-IFN5
reticolo 1,4 km, sottoreticolo 1 a 5
LFI5 2018/26
regione dei boschi di protezione
numero di specie legnose (da 40 cm d'altezza)
fasce vegetazionali NaiS (10 classi)
bosco accessibile esclusi gli arbusteti IFN4/IFN5
reticolo 1,4 km, sottoreticolo 1 a 5
LFI5 2018/26
Cantone
numero di specie legnose (da 40 cm d'altezza)
fasce vegetazionali NaiS (10 classi)
bosco accessibile esclusi gli arbusteti
reticolo 1,4 km, sottoreticolo 1 a 5
LFI5 2018/26
Cantone
numero di specie legnose (da 40 cm d'altezza)
fasce vegetazionali NaiS (10 classi)
bosco accessibile esclusi gli arbusteti IFN1-IFN5
reticolo 1,4 km, sottoreticolo 1 a 5
LFI5 2018/26
Cantone
numero di specie legnose (da 40 cm d'altezza)
fasce vegetazionali NaiS (10 classi)
bosco accessibile esclusi gli arbusteti IFN4/IFN5
reticolo 1,4 km, sottoreticolo 1 a 5
LFI5 2018/26
regione biogeografica
numero di specie legnose (da 40 cm d'altezza)
fasce vegetazionali NaiS (10 classi)
bosco accessibile esclusi gli arbusteti
reticolo 1,4 km, sottoreticolo 1 a 5
LFI5 2018/26
regione biogeografica
numero di specie legnose (da 40 cm d'altezza)
fasce vegetazionali NaiS (10 classi)
bosco accessibile esclusi gli arbusteti IFN1-IFN5
reticolo 1,4 km, sottoreticolo 1 a 5
LFI5 2018/26
regione biogeografica
numero di specie legnose (da 40 cm d'altezza)
fasce vegetazionali NaiS (10 classi)
bosco accessibile esclusi gli arbusteti IFN4/IFN5
reticolo 1,4 km, sottoreticolo 1 a 5
LFI5 2018/26
regione di produzione
numero di specie legnose (da 40 cm d'altezza)
fasce vegetazionali NaiS (6 classi)
bosco accessibile esclusi gli arbusteti
reticolo 1,4 km, sottoreticolo 1 a 5
LFI5 2018/26
regione di produzione
numero di specie legnose (da 40 cm d'altezza)
fasce vegetazionali NaiS (6 classi)
bosco accessibile esclusi gli arbusteti IFN1-IFN5
reticolo 1,4 km, sottoreticolo 1 a 5
LFI5 2018/26
regione di produzione
numero di specie legnose (da 40 cm d'altezza)
fasce vegetazionali NaiS (6 classi)
bosco accessibile esclusi gli arbusteti IFN4/IFN5
reticolo 1,4 km, sottoreticolo 1 a 5
Risultato della ricerca: 215 iscrizioni 12 pagine

Citazione

Abegg, M.; Ahles, P.; Allgaier Leuch, B.; Cioldi, F.; Didion, M.; Düggelin, C.; Fischer, C.; Herold, A.; Meile, R.; Rohner, B.; Rösler, E.; Speich, S.; Temperli, C.; Traub, B., 2023: Swiss national forest inventory NFI. Result tables and maps of the NFI surveys 1983–2022 (NFI1, NFI2, NFI3, NFI4, NFI5.1–5) on the internet. [Published online 30.05.2023] Available from the World Wide Web <http://www.lfi.ch/resultate/> . Birmensdorf, Swiss Federal Research Institute WSL