Scelta degli argomenti

?spiegazioni

cestino di raccolta cestino(0)

mostra la tabellamostra la cartinaScegliete un risultato presentato nell’elenco e cliccate sul corrispondente simbolo della tabella o della cartina.

aggiungi al cestinoSe volete visualizzare più di una tabella per volta, potete aggiungerle progressivamente alla lista cliccando sul simbolo raffigurante un cestino di raccolta. Potete ripetere questo procedimento fino a che avete scelto tutte le tabelle desiderate. Aprite in seguito il cestino di raccolta e scegliete la funzione "mostra tutte".

Selezionare i risultati

Attraverso il filtro potete ulteriormente restringere la lista dei risultati. Con il simbolo i potete visualizzare informazioni supplementari.
Cliccando un'altra volta sul filtro, quest'ultimo viene eliminato.

Al momento non si trova ancora nessuna tabella nel cestino

Filtrare i risultati

Inventario

(768)
i
1983/85

Argomento

(768)
i
Schaftholzvolumen in Rinde aller lebenden und toten Bäume und Sträucher ab 12 cm BHD nach Methode LFI1. Im LFI1 wurden bei den toten Bäumen nur diejenigen aufgenommen, deren Holz noch verwertbar war. Die Biaskorrektur der Tarifprobebäume kann so stark ausfallen, dass bei kleinen Baumzahlen negative Werte resultieren können.
Mostrare di più...

Classificazione

(228)
i
Laub- oder Nadelbaum.
(48)
i
Brusthöhendurchmesser eines Probebaumes in 2 Klassen mit der Grenze 30 cm.
(132)
i
Die Definition der Vegetationshöhenstufen im LFI (Brändli und Keller 1985) basiert im wesentlichen auf den Arbeiten von Ellenberg und Klötzli (1972) sowie von Kuoch und Amiet (1954, 1970). Die Vegetationshöhenstufen werden in Abhängigkeit von Keller-Region, Acidität des Muttergesteins, Exposition und Höhenlage hergeleitet.
(132)
i
Einteilung der Eigentumsverhältnisse in die Kategorien "öffentlich" und "privat".
(132)
i
Bezeichnung für die zehn wichtigsten einheimischen Baumarten resp. Baumgattungen: Fichte (Picea sp.), Tanne (Abies sp.), Föhre (Pinus sylvestris, P. nigra, P. strobus, P. mugo arborea), Lärche (Larix sp.), Arve (Pinus cembra), Buche (Fagus silvatica), Ahorn (Acer sp.), Esche (Fraxinus sp.), Eiche (Quercus sp.) und Kastanie (Castanea sativa). Alle übrigen Baumarten werden als übrige Nadelbäume bzw. übrige Laubbäume zusammengefasst.
Mostrare di più...

regione

(192)
i
Die Produktionsregionen sind Regionen mit ähnlichen forstlichen Wuchs- und Produktionsbedingungen, erstellt durch das damalige Bundesamt für Forstwesen für die forstliche Statistik lange vor dem ersten LFI (1983-85). Die Regionenzugehörigkeit wurde definiert über die damaligen Gemeindegrenzen nach unbekannten Kriterien. Das LFI arbeitet sei jeher mit diesen unveränderten Perimetern mit einer winzigen kleinen Ausnahme am Genfersee. In der heutigen Forststatistik (Bundesamt für Statistik, BFS) hat der Begriff Produktionsregionen in «Forstzonen» gewechselt. Diese Regionen werden vom BFS unterhalten und dabei fanden Änderungen statt. Dabei wurde vermehrt auf die Lage des Waldes innerhalb einer Gemeinde Rücksicht genommen. Für einige Gemeinden entlang des Jurabogens bedeutet dies beispielsweise, dass sie neu der Forstzone «Jura» angehören und nicht wie bisher (Produktionsregionen) dem Mittelland. Das LFI hat die alten Perimeter beibehalten, die sich heute mit diversen neuen Gemeindegrenzen nicht mehr decken.
(192)
i
Die Wirtschaftsregionen bilden eine Unterteilung der forstlichen Produktionsregionen nach wirtschaftlichen und geographischen Gesichtspunkten. Sie wurden erstellt durch das damalige Bundesamt für Forstwesen für die forstliche Statistik, lange vor dem ersten LFI (1983-85). Die Regionenzugehörigkeit wurde definiert über die damaligen Gemeindegrenzen nach unbekannten Kriterien. Das LFI arbeitet sei jeher mit diesen unveränderten Perimetern mit einer winzigen kleinen Ausnahme am Genfersee.
(192)
i
Die 6 Schutzwaldregionen sind eine Zusammenfassung der 14 Wirtschaftsregionen durch das Landesforstinventar LFI nach naturräumlichen und statistischen Aspekten.
(192)
i
Die Kantone sind politische Regionen mit auch eigenen Waldgesetzen. Die beiden Halbkantone Basel-Landschaft (BL) und Basel-Stadt (BS) werden im LFI aus statistischen Gründen zu einem Kanton zusammengefasst.

unità di analisi

(512)
i
Zugehörigkeit zum zugänglichen Wald ohne Gebüschwald. Unter der jeweiligen Inventurnummer gehören jene Punkte des terrestrischen Netzes zum "zugänglichen Wald ohne Gebüschwald", welche terrestrisch begehbar waren und dem "Wald ohne Gebüschwald" zugeordnet wurden. Im internationalen Reporting werden diese als "forest available for wood supply" ausgewiesen.
(256)
i
Zugehörigkeit zum gemeinsam zugänglichen Wald ohne Gebüschwald in den Inventuren nach Methoden LFI1 bis LFI4.
Risultato della ricerca: 768 iscrizioni 43 pagine
LFI1 1983/85
regione di produzione
volume di legno totale IFN1
conifere e latifoglie
bosco accessibile esclusi gli arbusteti
reticolo terrestre IFN1
totale colonna, %
m³/ha
1000 m³
LFI1 1983/85
regione di produzione
volume di legno totale IFN1
conifere e latifoglie
bosco accessibile esclusi gli arbusteti
reticolo 1,4 x 1,4 km
totale colonna, %
m³/ha
1000 m³
LFI1 1983/85
regione di produzione
volume di legno totale IFN1
conifere e latifoglie
bosco accessibile esclusi gli arbusteti IFN1/IFN2/IFN3/IFN4
reticolo 1,4 x 1,4 km
totale colonna, %
m³/ha
1000 m³
LFI1 1983/85
regione economica
volume di legno totale IFN1
conifere e latifoglie
bosco accessibile esclusi gli arbusteti
reticolo terrestre IFN1
totale colonna, %
m³/ha
1000 m³
LFI1 1983/85
regione economica
volume di legno totale IFN1
conifere e latifoglie
bosco accessibile esclusi gli arbusteti
reticolo 1,4 x 1,4 km
totale colonna, %
m³/ha
1000 m³
LFI1 1983/85
regione economica
volume di legno totale IFN1
conifere e latifoglie
bosco accessibile esclusi gli arbusteti IFN1/IFN2/IFN3/IFN4
reticolo 1,4 x 1,4 km
totale colonna, %
m³/ha
1000 m³
Risultato della ricerca: 768 iscrizioni 43 pagine

Citazione

Abegg, M.; Brändli, U.-B.; Cioldi, F.; Fischer, C.; Herold, A.; Meile, R.; Rösler, E.; Speich, S.; Traub, B., 2020: Inventario forestale nazionale svizzero IFN. Tabelle e cartine dei risultati dei rilievi IFN 1983–2017 (IFN1, IFN2, IFN3, IFN4) in internet. [published online 06.11.2014] Available from World Wide Web <http://www.lfi.ch/resultate/>. Birmensdorf, Istituto federale di ricerca WSL
https://doi.org/10.21258/1382823