Auswahl aus Themenliste

?Hilfe

ihr Sammelkorb Sammelkorb(0)

als Tabelle anzeigenals Karte anzeigenWählen Sie ein Resultat aus der Liste durch Klicken auf das jeweilige Tabellen- oder Kartensymbol.

in den Sammelkorb legenWenn Sie mehr als eine Tabelle auf's Mal anzeigen wollen, dann fügen Sie diese durch Klicken auf das Korbsymbol in den Sammelkorb. Wiederholen Sie den Vorgang bis Sie alle Tabellen ausgewählt haben. Öffnen Sie anschliessend den Sammelkorb und wählen Sie alle anzeigen.

Ergebnisse Filtern

Mit den Filtern lässt sich die Liste mit den Ergebnissen weiter einschränken. Mit dem Infosymbol i können Sie sich zusätzliche Informationen anzeigen lassen.
Mit einem erneuten Klick auf den Filter lässt sich dieser wieder entfernen.

Ergebnisse filtern

Inventur

(10)
i
2009/17
(10)
i
2004/06

Thema

(20)
i
Waldfläche, die am nächsten zu Jungwaldpflanzen mit einem bestimmten Schaden liegt. Das Merkmal wird durch die Ansprache der nächsten Jungwaldpflanze (Baum oder Strauch ab 10 cm Höhe bis zu einem Brusthöhendurchmesser BHD von 11,9 cm) je Grössenklasse zum Subplotzentrum der Jungwaldaufnahme erhoben. Weil eine Jungwaldpflanze mehrere Schäden aufweisen kann, kann sie gleichzeitig zur Fläche mehrerer Schadenarten beitragen.
mehr anzeigen...

Klassierung

(20)
i
Grösse der Bäume und Sträucher von 10 cm Höhe bis 11.9 cm Brusthöhendurchmesser (BHD) in drei Klassen (zwei Höhenklassen, eine Durchmesserklasse). Grundlage: Feldaufnahme (MID 507: Jungwaldklasse)
(20)
i
Schäden an Bäumen und Sträuchern von 10 cm Höhe bis 11.9 cm Brusthöhendurchmesser (BHD) in acht Klassen, wobei Verbiss nur an Exemplaren bis 120 cm Höhe beurteilt wird. Grundlage: Feldaufnahme (MID 127: Gipfeldürre, MID 174: Verbiss des Leittriebes, MID 977: Fegeschaden, MID 987: Schälschaden, MID 184: Krankheit; MID 183: Holzereischaden, MID 185: anderer Schaden)

Region

(4)
i
Die Produktionsregionen sind Regionen mit ähnlichen forstlichen Wuchs- und Produktionsbedingungen, erstellt durch das damalige Bundesamt für Forstwesen für die forstliche Statistik lange vor dem ersten LFI (1983-85). Die Regionenzugehörigkeit wurde definiert über die damaligen Gemeindegrenzen nach unbekannten Kriterien. Das LFI arbeitet sei jeher mit diesen unveränderten Perimetern mit einer winzigen kleinen Ausnahme am Genfersee. In der heutigen Forststatistik (Bundesamt für Statistik, BFS) hat der Begriff Produktionsregionen in «Forstzonen» gewechselt. Diese Regionen werden vom BFS unterhalten und dabei fanden Änderungen statt. Dabei wurde vermehrt auf die Lage des Waldes innerhalb einer Gemeinde Rücksicht genommen. Für einige Gemeinden entlang des Jurabogens bedeutet dies beispielsweise, dass sie neu der Forstzone «Jura» angehören und nicht wie bisher (Produktionsregionen) dem Mittelland. Das LFI hat die alten Perimeter beibehalten, die sich heute mit diversen neuen Gemeindegrenzen nicht mehr decken.
(4)
i
Die Wirtschaftsregionen bilden eine Unterteilung der forstlichen Produktionsregionen nach wirtschaftlichen und geographischen Gesichtspunkten. Sie wurden erstellt durch das damalige Bundesamt für Forstwesen für die forstliche Statistik, lange vor dem ersten LFI (1983-85). Die Regionenzugehörigkeit wurde definiert über die damaligen Gemeindegrenzen nach unbekannten Kriterien. Das LFI arbeitet sei jeher mit diesen unveränderten Perimetern mit einer winzigen kleinen Ausnahme am Genfersee.
(4)
i
Die 6 Schutzwaldregionen sind eine Zusammenfassung der 14 Wirtschaftsregionen durch das Landesforstinventar LFI nach naturräumlichen und statistischen Aspekten.
(4)
i
Die Kantone sind politische Regionen mit auch eigenen Waldgesetzen. Die beiden Halbkantone Basel-Landschaft (BL) und Basel-Stadt (BS) werden im LFI aus statistischen Gründen zu einem Kanton zusammengefasst.
(4)
i
Die Biogeografische Regionen sind biogeographische Abgrenzungen basierend auf einem rein statistischen Gliederungsansatz anhand von floristischen und faunistischen Verbreitungsmustern. Sie bilden in der Grundeinteilung mit sechs Regionen die vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) vorgegebene Basis für die laufenden und zukünftigen gesamtschweizerischen Projekte im Bereich Naturschutz. Sie wurden 2020 neu definiert.

Auswertungseinheit

(10)
i
Bestockbarer Teil des zugänglichen Waldes ohne Gebüschwald (also zugänglicher Wald ohne Gebüschwald ohne Fläche von Waldstrassen, Erholungsanlagen, Bächen, Lawinenzügen usw.)
(10)
i
Wald, der in den vier InventurenLFI2 (1993-1995), LFI3 (2004-2006), LFI4 (2009-2017) und LFI5 (2018-2026) zu weniger als zwei Dritteln mit Sträuchern bedeckt war, zu Fuss aufgesucht werden konnte und bestockbar war, also nicht von Waldstrassen, Erholungsanlagen, Bächen, Lawinenzügen u.dgl. besetzt war.

Netz

(20)
i
Stichprobennetz des LFI mit einer Maschenweite von 1,4 km. Beim 1,4-km-Netz handelt es sich um das gemeinsame Netz aller bisherigen terrestrischen Inventuren, weshalb es auch als Basisnetz bezeichnet wird.
Suchergebnis: 20 Einträge auf 2 Seiten
12
LFI4 2009/17
Produktionsregion
Waldfläche (Jungwald nach Schadenart) / Waldfläche (Jungwald beurteilt)
Jungwaldklasse (3 Klassen)·Schäden an Jungwaldpflanzen
bestockbarer zugänglicher Wald ohne Gebüschwald
1,4 x 1,4 km Netz
Spaltentotal, %
LFI4 2009/17
Produktionsregion
Waldfläche (Jungwald nach Schadenart) / Waldfläche (Jungwald beurteilt)
Jungwaldklasse (3 Klassen)·Schäden an Jungwaldpflanzen
bestockbarer zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI2-LFI5
1,4 x 1,4 km Netz
Spaltentotal, %
LFI4 2009/17
Wirtschaftsregion
Waldfläche (Jungwald nach Schadenart) / Waldfläche (Jungwald beurteilt)
Jungwaldklasse (3 Klassen)·Schäden an Jungwaldpflanzen
bestockbarer zugänglicher Wald ohne Gebüschwald
1,4 x 1,4 km Netz
Spaltentotal, %
LFI4 2009/17
Wirtschaftsregion
Waldfläche (Jungwald nach Schadenart) / Waldfläche (Jungwald beurteilt)
Jungwaldklasse (3 Klassen)·Schäden an Jungwaldpflanzen
bestockbarer zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI2-LFI5
1,4 x 1,4 km Netz
Spaltentotal, %
LFI4 2009/17
Schutzwaldregion
Waldfläche (Jungwald nach Schadenart) / Waldfläche (Jungwald beurteilt)
Jungwaldklasse (3 Klassen)·Schäden an Jungwaldpflanzen
bestockbarer zugänglicher Wald ohne Gebüschwald
1,4 x 1,4 km Netz
Spaltentotal, %
LFI4 2009/17
Schutzwaldregion
Waldfläche (Jungwald nach Schadenart) / Waldfläche (Jungwald beurteilt)
Jungwaldklasse (3 Klassen)·Schäden an Jungwaldpflanzen
bestockbarer zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI2-LFI5
1,4 x 1,4 km Netz
Spaltentotal, %
LFI4 2009/17
Kanton
Waldfläche (Jungwald nach Schadenart) / Waldfläche (Jungwald beurteilt)
Jungwaldklasse (3 Klassen)·Schäden an Jungwaldpflanzen
bestockbarer zugänglicher Wald ohne Gebüschwald
1,4 x 1,4 km Netz
Spaltentotal, %
LFI4 2009/17
Kanton
Waldfläche (Jungwald nach Schadenart) / Waldfläche (Jungwald beurteilt)
Jungwaldklasse (3 Klassen)·Schäden an Jungwaldpflanzen
bestockbarer zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI2-LFI5
1,4 x 1,4 km Netz
Spaltentotal, %
LFI4 2009/17
Biogeografische Region
Waldfläche (Jungwald nach Schadenart) / Waldfläche (Jungwald beurteilt)
Jungwaldklasse (3 Klassen)·Schäden an Jungwaldpflanzen
bestockbarer zugänglicher Wald ohne Gebüschwald
1,4 x 1,4 km Netz
Spaltentotal, %
LFI4 2009/17
Biogeografische Region
Waldfläche (Jungwald nach Schadenart) / Waldfläche (Jungwald beurteilt)
Jungwaldklasse (3 Klassen)·Schäden an Jungwaldpflanzen
bestockbarer zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI2-LFI5
1,4 x 1,4 km Netz
Spaltentotal, %
LFI3 2004/06
Produktionsregion
Waldfläche (Jungwald nach Schadenart) / Waldfläche (Jungwald beurteilt)
Jungwaldklasse (3 Klassen)·Schäden an Jungwaldpflanzen
bestockbarer zugänglicher Wald ohne Gebüschwald
1,4 x 1,4 km Netz
Spaltentotal, %
LFI3 2004/06
Produktionsregion
Waldfläche (Jungwald nach Schadenart) / Waldfläche (Jungwald beurteilt)
Jungwaldklasse (3 Klassen)·Schäden an Jungwaldpflanzen
bestockbarer zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI2-LFI5
1,4 x 1,4 km Netz
Spaltentotal, %
LFI3 2004/06
Wirtschaftsregion
Waldfläche (Jungwald nach Schadenart) / Waldfläche (Jungwald beurteilt)
Jungwaldklasse (3 Klassen)·Schäden an Jungwaldpflanzen
bestockbarer zugänglicher Wald ohne Gebüschwald
1,4 x 1,4 km Netz
Spaltentotal, %
LFI3 2004/06
Wirtschaftsregion
Waldfläche (Jungwald nach Schadenart) / Waldfläche (Jungwald beurteilt)
Jungwaldklasse (3 Klassen)·Schäden an Jungwaldpflanzen
bestockbarer zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI2-LFI5
1,4 x 1,4 km Netz
Spaltentotal, %
LFI3 2004/06
Schutzwaldregion
Waldfläche (Jungwald nach Schadenart) / Waldfläche (Jungwald beurteilt)
Jungwaldklasse (3 Klassen)·Schäden an Jungwaldpflanzen
bestockbarer zugänglicher Wald ohne Gebüschwald
1,4 x 1,4 km Netz
Spaltentotal, %
LFI3 2004/06
Schutzwaldregion
Waldfläche (Jungwald nach Schadenart) / Waldfläche (Jungwald beurteilt)
Jungwaldklasse (3 Klassen)·Schäden an Jungwaldpflanzen
bestockbarer zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI2-LFI5
1,4 x 1,4 km Netz
Spaltentotal, %
LFI3 2004/06
Kanton
Waldfläche (Jungwald nach Schadenart) / Waldfläche (Jungwald beurteilt)
Jungwaldklasse (3 Klassen)·Schäden an Jungwaldpflanzen
bestockbarer zugänglicher Wald ohne Gebüschwald
1,4 x 1,4 km Netz
Spaltentotal, %
LFI3 2004/06
Kanton
Waldfläche (Jungwald nach Schadenart) / Waldfläche (Jungwald beurteilt)
Jungwaldklasse (3 Klassen)·Schäden an Jungwaldpflanzen
bestockbarer zugänglicher Wald ohne Gebüschwald LFI2-LFI5
1,4 x 1,4 km Netz
Spaltentotal, %
Suchergebnis: 20 Einträge auf 2 Seiten
12

Zitierung

Abegg, M.; Ahles, P.; Allgaier Leuch, B.; Cioldi, F.; Didion, M.; Düggelin, C.; Fischer, C.; Herold, A.; Meile, R.; Rohner, B.; Rösler, E.; Speich, S.; Temperli, C.; Traub, B., 2023: Swiss national forest inventory NFI. Result tables and maps of the NFI surveys 1983–2022 (NFI1, NFI2, NFI3, NFI4, LFI5.1–5) on the internet. [Published online 30.05.2023] Available from World Wide Web <http://www.lfi.ch/resultate/> . Birmensdorf, Swiss Federal Research Institute WSL