Preselection of the inventory
Please select the topic (target variable) about which you would like to see results. Confirm your selection by pressing ‘next’.
instructions
Topic (target variable)
area
(5'606)
i
Die Waldfläche ist die Gesamtheit aller Flächen, die gemäss Walddefinition des LFI als Wald bezeichnet werden. Die Walddefinition schliesst Gebüschwald mit ein.
Diese Zielgrösse (Thema) wird auch verwendet für Auswertungen der Gesamtfläche, wenn es um die Unterscheidung von Wald und Nichtwald geht.
(12)
i
Für jeden Naturgefahrenprozess gemäss SilvaProtectCH des BAFU wird angezeigt, wie gross die dazugehörige Waldfläche ist. Ein Waldgebiet kann mehrere Naturgefahrenprozesse aufweisen. Es kann somit zur Waldfläche mehrerer Naturgefahrenprozesse beitragen.
basal area
(456)
i
Summe der Stammquerschnittsflächen in 1,3 m Höhe (BHD-Messstelle) aller lebenden Bäume und Sträucher ab 12 cm BHD (stehende und liegende).
(108)
i
Summe der Stammquerschnittsflächen aller toten Bäume eines Bestandes in 1,3 m Höhe (BHD-Messstelle) nach Methode LFI1.
(36)
i
Summe der Stammquerschnittsflächen in 1,3 m Höhe (BHD-Messstelle) aller lebenden und toten Bäume und Sträucher ab 12 cm BHD nach Methode LFI1.
Im LFI1 wurden bei den toten Bäumen nur diejenigen aufgenommen, deren Holz noch verwertbar war.
biomass
(36)
i
Trockengewicht (Masse) der oberirdischen Teile der lebenden Bäume und Sträucher ab 12 cm BHD. Dieses setzt sich aus den Baumteilen Schaftholz, Astderbholz, Reisig und Nadeln/Blätter zusammen.
Die Biaskorrektur der Tarifprobebäume kann so stark ausfallen, dass bei kleinen Baumzahlen negative Werte resultieren können.
(72)
i
Trockengewicht (Masse) der lebenden Bäume und Sträucher ab 12 cm BHD. Dieses setzt sich aus den Baumteilen Wurzeln, Schaftholz, Astderbholz, Reisig und Nadeln/Blätter zusammen.
Die Biaskorrektur der Tarifprobebäume kann so stark ausfallen, dass bei kleinen Baumzahlen negative Werte resultieren können.
(48)
i
Trockengewicht (Masse) des Schaftholzes in Rinde der lebenden Bäume und Sträucher ab 12 cm BHD.
Die Biaskorrektur der Tarifprobebäume kann so stark ausfallen, dass bei kleinen Baumzahlen negative Werte resultieren können.
(36)
i
Der Bestandesdichte-Index (Stand Density Index SDI) ist ein generelles Mass für die Dichte einer Bestockung und basiert auf der Stammzahl/ha und dem mittleren Durchmesser der Probebäume auf der Probefläche.
stem number
(876)
i
Anzahl Stämme der lebenden Bäume und Sträucher (stehende und liegende) ab 12 cm BHD.
(72)
i
Anzahl Stämme der toten Bäume und Sträucher (stehende und liegende) ab 12 cm BHD nach Methode LFI1. Im LFI1 wurden bei den toten Bäumen nur diejenigen aufgenommen, deren Holz noch verwertbar war. Zudem zählen auch liegende grüne Bäume im LFI1 zum Totholz.
(948)
i
Anzahl Stämme aller lebenden und toten Bäume und Sträucher ab 12 cm BHD nach Methode LFI1. Im LFI1 wurden bei den toten Bäumen nur diejenigen aufgenommen, deren Holz noch verwertbar war.
volume
(768)
i
Schaftholzvolumen in Rinde aller lebenden und toten Bäume und Sträucher ab 12 cm BHD nach Methode LFI1. Im LFI1 wurden bei den toten Bäumen nur diejenigen aufgenommen, deren Holz noch verwertbar war.
Die Biaskorrektur der Tarifprobebäume kann so stark ausfallen, dass bei kleinen Baumzahlen negative Werte resultieren können.
(1'596)
i
Schaftholzvolumen in Rinde der lebenden Bäume und Sträucher (stehende und liegende) ab 12 cm BHD. Dieses entspricht international dem "growing stock".
Die Biaskorrektur der Tarifprobebäume kann so stark ausfallen, dass bei kleinen Baumzahlen negative Werte resultieren können.
(372)
i
Schaftholzvolumen in Rinde aller toten Bäume und Sträucher (stehende und liegende) ab 12 cm BHD nach Methode LFI1. Im LFI1 wurden bei den toten Bäumen nur diejenigen aufgenommen, deren Holz noch verwertbar war. Zudem zählen auch liegende grüne Bäume im LFI1 zum Totholz.
Die Biaskorrektur der Tarifprobebäume kann so stark ausfallen, dass bei kleinen Baumzahlen negative Werte resultieren können.
woody species
(36)
i
Index basierend auf der Anzahl Baum- und Straucharten ab 12 cm BHD in der Oberschicht und dem Vorkommen von ökologisch besonders wertvollen Baum- und Straucharten ab 12 cm BHD in der Oberschicht.
(12)
i
Anzahl Baum- und Straucharten ab 12 cm BHD (Brusthöhendurchmesser) auf der 2-Aren-Probekreisfläche.