Selection from the list of topics

?help

your basket basket(0)

display result tabledisplay mapSelect a result from the list by clicking on one of the table or map symbols.

add to basketIf you would like to display more than one table or map at once, add it to the basket by clicking on the basket symbol. Repeat this until all tables you are interested in are selected. Afterwards open the basket and choose show all.

Filter Results

You can further limit your Results with filters. Hoovering over the info symbol i will display additional information.
Remove the filter by clicking on the filter again.

Filter Results

Inventory

(18)
i
2018/26

Topic

(18)
i
Anzahl Mikrohabitate an stehenden lebenden Bäumen und Sträuchern ab 12 cm Brusthöhendurchmesser (BHD). Als Mikrohabitate gelten: Pilzfruchtkörper; Stamm zu mehr als 10% mit Moosen, Flechten oder Efeu bewachsen; Spechtbruthöhle; flache Baumhöhle; breiter Spalt; Rindentasche; frischer Bruch; Dendrotelm; Krebs oder Maserknollen; Stammfusshöhle; tiefe Baumhöhle; Holzkörper frei ab einer Handfläche; gipfeldürr; Harzfluss; Insektenschaden (Stammfuss/Stamm/Schaft); >20% Dürrastanteil.
show more...

Classification

(3)
i
Vegetationshöhenstufen in der Systematik der Wegleitung Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald (NaiS; Frehner et al. 2005) in zehn Klassen, wobei die Klassen «hyperinsubrisch», «kollin mit Buche» und «unter-/obermontan» nur auf der Alpensüdseite (S), die Klassen «submontan», «untermontan», «obermontan» nur auf der Alpennordseite (N) und die Klassen «hochmontan», «subalpin» und «obersubalpin» auf beiden Seiten der Alpen vorkommen können. Die Angaben beruhen einerseits auf von Experten bestimmten Vegetationshöhenstufen (zugängliche Waldprobeflächen des LFI4 auf dem 1,4-km-Netz; Arge Frehner et al. 2020) und andererseits auf den für die Periode 1981-2010 modellierten Vegetationshöhenstufen (übrige Probeflächen; Zischg et al. 2021).
(3)
i
Vegetationshöhenstufen in der Systematik der Wegleitung Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald (NaiS; Frehner et al. 2005), reduziert auf 6 Klassen. Die Variable stellt eine Vereinfachung der NaiS-Vegetationshöhenstufen in 10 Klassen (NAISHSTKOMB) dar, indem die Klassen «hyperinsubrisch», «kollin» und «kollin mit Buche» zur Klasse «hyperinsubrisch und kollin» und die Stufen «untermontan», «obermontan» und «unter-/obermontan» zur Stufe «unter- und obermontan» zusammengezogen wurden. Die Angaben beruhen einerseits auf von Experten bestimmten Vegetationshöhenstufen (zugängliche Waldprobeflächen des LFI4 auf dem 1,4-km-Netz; Arge Frehner et al. 2020) und andererseits auf den für die Periode 1981-2010 modellierten Vegetationshöhenstufen (übrige Probeflächen; Zischg et al. 2021).
(3)
i
Brusthöhendurchmesser (BHD) der Bäume und Sträucher ab 12 cm BHD in Klassen zu 20 cm. Grundlage: Feldaufnahme (MID 60: Brusthöhendurchmesser, MID 62: Umfang)
(3)
i
Gebiete in höheren und tieferen Lagen, eingeteilt anhand der Vegetationshöhenstufen in der Systematik der Wegleitung Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald (NaiS; Frehner et al. 2005). Die Grenze zwischen den Hochlagen und den Tieflagen verläuft auf der Alpennordseite zwischen den Stufen «obermontan» und «untermontan», auf der Alpensüdseite zwischen den Stufen «hochmontan» und «ober-/untermontan». Die Angaben beruhen einerseits auf von Experten bestimmten Vegetationshöhenstufen (zugängliche Waldprobeflächen des LFI4 auf dem 1,4-km-Netz; Arge Frehner et al. 2020) und andererseits auf den für die Periode 1981-2010 modellierten Vegetationshöhenstufen (übrige Probeflächen; Zischg et al. 2021).
(3)
i
Eigentumsverhältnis am Wald, charakterisiert mithilfe der zwei Klassen «öffentlich» und «privat». Grundlage: Forstdienstbefragung (MID 365: Eigentum)
show more...

region

(18)
i
Gliederung der Schweiz, die im LFI für Schutzwaldanalysen verwendet wird. Die sechs Schutzwaldregionen wurden aus den Wirtschaftsregionen durch Zusammenfassung einzelner Regionen nach naturräumlichen und statistischen Aspekten gebildet.
show more...

evaluation area

(6)
i
Wald, der zu weniger als zwei Dritteln mit Sträuchern bedeckt ist und zu Fuss aufgesucht werden kann.
(6)
i
Wald, der in den fünf Inventuren LFI1 (1983-1985), LFI2 (1993-1995), LFI3 (2004-2006), LFI4 (2009-2017) und LFI5 (2018-2026) zu weniger als zwei Dritteln mit Sträuchern bedeckt war und zu Fuss aufgesucht werden konnte.
(6)
i
Wald, der sowohl im LFI4 (2009-2017) als auch im LFI5 (2018-2026) zu weniger als zwei Dritteln mit Sträuchern bedeckt war und zu Fuss aufgesucht werden konnte.

grid

(18)
i
Unternetze 1, 2, 3, 4 und 5 der Feldaufnahmen auf dem Stichprobennetz mit einer Maschenweite von 1,4 km (Basisnetz).
search result: 18 entries on 1 page
LFI5 2018/26
protection forest region
number of microhabitats on standing living trees
altitudinal vegetation belts (NaiS; 10 classes)
accessible forest without shrub forest
1.4 km grid, subgrids 1-5
LFI5 2018/26
protection forest region
number of microhabitats on standing living trees
altitudinal vegetation belts (NaiS; 10 classes)
accessible forest without shrub forest NFI1-NFI5
1.4 km grid, subgrids 1-5
LFI5 2018/26
protection forest region
number of microhabitats on standing living trees
altitudinal vegetation belts (NaiS; 10 classes)
accessible forest without shrub forest NFI4/NFI5
1.4 km grid, subgrids 1-5
LFI5 2018/26
protection forest region
number of microhabitats on standing living trees
altitudinal vegetation belts (NaiS; 6 classes)
accessible forest without shrub forest
1.4 km grid, subgrids 1-5
LFI5 2018/26
protection forest region
number of microhabitats on standing living trees
altitudinal vegetation belts (NaiS; 6 classes)
accessible forest without shrub forest NFI1-NFI5
1.4 km grid, subgrids 1-5
LFI5 2018/26
protection forest region
number of microhabitats on standing living trees
altitudinal vegetation belts (NaiS; 6 classes)
accessible forest without shrub forest NFI4/NFI5
1.4 km grid, subgrids 1-5
LFI5 2018/26
protection forest region
number of microhabitats on standing living trees
diameter at breast height (20 cm classes)
accessible forest without shrub forest
1.4 km grid, subgrids 1-5
LFI5 2018/26
protection forest region
number of microhabitats on standing living trees
diameter at breast height (20 cm classes)
accessible forest without shrub forest NFI1-NFI5
1.4 km grid, subgrids 1-5
LFI5 2018/26
protection forest region
number of microhabitats on standing living trees
diameter at breast height (20 cm classes)
accessible forest without shrub forest NFI4/NFI5
1.4 km grid, subgrids 1-5
LFI5 2018/26
protection forest region
number of microhabitats on standing living trees
higher/lower altitude zone
accessible forest without shrub forest
1.4 km grid, subgrids 1-5
LFI5 2018/26
protection forest region
number of microhabitats on standing living trees
higher/lower altitude zone
accessible forest without shrub forest NFI1-NFI5
1.4 km grid, subgrids 1-5
LFI5 2018/26
protection forest region
number of microhabitats on standing living trees
higher/lower altitude zone
accessible forest without shrub forest NFI4/NFI5
1.4 km grid, subgrids 1-5
LFI5 2018/26
protection forest region
number of microhabitats on standing living trees
ownership
accessible forest without shrub forest
1.4 km grid, subgrids 1-5
LFI5 2018/26
protection forest region
number of microhabitats on standing living trees
ownership
accessible forest without shrub forest NFI1-NFI5
1.4 km grid, subgrids 1-5
LFI5 2018/26
protection forest region
number of microhabitats on standing living trees
ownership
accessible forest without shrub forest NFI4/NFI5
1.4 km grid, subgrids 1-5
LFI5 2018/26
protection forest region
number of microhabitats on standing living trees
time of last treatment (classes of 50 years)
accessible forest without shrub forest
1.4 km grid, subgrids 1-5
LFI5 2018/26
protection forest region
number of microhabitats on standing living trees
time of last treatment (classes of 50 years)
accessible forest without shrub forest NFI1-NFI5
1.4 km grid, subgrids 1-5
LFI5 2018/26
protection forest region
number of microhabitats on standing living trees
time of last treatment (classes of 50 years)
accessible forest without shrub forest NFI4/NFI5
1.4 km grid, subgrids 1-5
search result: 18 entries on 1 page

Citation

Abegg, M.; Ahles, P.; Allgaier Leuch, B.; Cioldi, F.; Didion, M.; Düggelin, C.; Fischer, C.; Herold, A.; Meile, R.; Rohner, B.; Rösler, E.; Speich, S.; Temperli, C.; Traub, B., 2023: Swiss national forest inventory NFI. Result tables and maps of the NFI surveys 1983–2022 (NFI1, NFI2, NFI3, NFI4, NFI5.1–5) on the internet. [Published online 30.05.2023] Available from the World Wide Web <http://www.lfi.ch/resultate/> . Birmensdorf, Swiss Federal Research Institute WSL